Results for 'Scheler Und Heidegger'

1000+ found
Order:
  1. Faculty of environmental studies nagasaki university offenheit AlS grundbegriff moderner anthropologie und metaphysik.Scheler Und Heidegger - 2000 - Existentia 10:123.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Geist" und "als". Die Verwindung des menschen im Dasein zwischen Scheler und Heidegger.Giovanni Gurisatti - 2020 - In Chiara Pasqualin & Maria Agustina Sforza (eds.), Das Vorprädikative: Perspektiven im Ausgang von Heidegger. München: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie.Max Scheler & Paul Good (eds.) - 1975 - Bern: Francke.
    Heidegger, M. Andenken an Max Scheler.--Gadamer, H.-G. Max Scheler, der Verschwender.--Plessner, H. Erinnerungen an Max Scheler.--Kuhn, H. Max Scheler als Faust.--Dempf, A. Schelers System christlicher Geistphilosophie als Grundlage einer religiösen Erneuerung.--Scheler, M. Neun Briefe an Karl Muth.--Rombach, H. Die Erfahrung der Freiheit.--Landgrebe, L. Geschichtsphilosophische Perspektiven bei Scheler und Husserl.--Theunissen, M. Wettersturm und Stille.--Good, P. Anschauung und Sprache.--Welsch, W. Mit Scheler.--Avé-Lallement, E. Die phänomenologische Reduktion in der Philosophie Max Schelers.--Gehlen, A. Rückblick auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Katharina Kanthack (1901–1986): Portrait einer Vergessenen. Die Berliner Philosophin Katharina Kanthack zwischen Scheler und Heidegger[REVIEW]Till Greite - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (1):355-382.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Fremdwahrnehmung und Mitsein: zur Grundlegung der Sozialphilosophie im Denken Max Schelers und Martin Heideggers.Mark Michalski - 1997 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Hermeneutik im Archiv: Welche Bedeutung hat die editorische Arbeit am Text? Überlegungen am Beispiel Schelers, Husserls, Wittgensteins und Heideggers. [REVIEW]Matthias Schloßberger - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (1):112-126.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 1 Seiten: 112-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Phänomenologie und Ontologie: Husserl, Scheler, Heidegger.Salcia Passweg & Sammlung Heitz - 1940 - Philosophy and Phenomenological Research 1 (1):119-120.
  8.  5
    Wurzeln der Technikphilosophie: Max Schelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten.Zachary Davis & Michael Gabel (eds.) - 2020 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Technikphilosophie reflektiert ein charakteristisches Oszillieren zwischen Technikfaszination und Technikskepsis moderner Gesellschaften und prüft so die Möglichkeiten eines verantwortungsbewussten kritisch bejahenden Gebrauchs von Technik. Zu diesen Aspekten im Umgang mit Technik hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts Max Scheler (1874-1928) aigene Ansätze vorgelegt, die im Vergleich zu entsprechenden Argumentationen Husserls und Heideggers damals kaum rezipiert worden sind. Wichtige Merkmale der Technikdeutung Schelers sind die wertphilosophische Orientierung und lebensphilosophische Implementierung. Dazu gehört die Frage, inwieweit Technikgebrach mehr sein sollte als ein Faktor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. ""The problem of Scheler's perception of the Other and Heidegger's" Mitsein": A phenomenological reading (M. Michalski's' Fremdwahrnehmung und Mitsein').S. Bancalari - 1998 - Filosofia 49 (2):201-219.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Welt Und Person - Beitrag Zum Christlichen Wahrheitsstreben: Die Weltanschauliche Bedeutung Der Phänomenologie, Husserls Phänomenologie, Gegensatz Zwischen Husserl Und Scheler, Natur Und Übernatur in Goethes Faust..Edith Stein - 2018 - E. Nauwelaerts.
    Inhalt: - Die weltanschauliche Bedeutung der Phänomenologie - Husserls Phänomenologie - Gegensatz zwischen Husserl und Scheler - Das Weltbild der drei Philosophen - Natur und Übernatur in Goethes Faust - Einfluß auf das Weltbild der Zeit - Zwei Betrachtungen zu Edmund Husserl - Die Seelenburg - Martin Heideggers Existentialphilosophie - Wiedergabe des Gedankenganges - Die vorbereitende Analyse des Daseins - Dasein und Zeitlichkeit - Was ist das Dasein? - Die ontische Struktur der Person und ihre erkenntnistheoretische Problematik - Aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  19
    Nationalsozialismus, Antisemitismus und Philosophie bei Heidegger und Scheler – zu Trawnys Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung.Johannes Fritsche - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (5):163-163.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 63 Heft: 5 Seiten: 913-940.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Nationalsozialismus, Antisemitismus und Philosophie bei Heidegger und Scheler – zu Trawnys Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung.Johannes Fritsche - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (1):163-163.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 1 Seiten: 163-163.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Horizont egzistencijalne antropologije – Heidegger, Kant, Scheler.Željko Senković - 2011 - Filozofska Istrazivanja 31 (3):523-535.
    Od Kanta do Schelera, kao možebitnih vrhunaca u značajnosti postavljanja pitanja filozofske antropologije, razvila se unutrašnja tendencija novovjeke filozofije da se svi temeljni problemi filozofije dovode u vezu s pitanjem: što jest čovjek? Uobičajeno se smatra da ne treba Heideggerove misaone intencije vezati uz filozofsku antropologiju. Ovdje ćemo međutim napraviti ocrt, kako njegovih bitnih uvida s obzirom na antropološki horizont, tako i tezarij Kanta i Schelera, kao onih koji su utjecali na Heideggera, a čija prava recepcija u njegovom djelu zapravo (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Reflexion und Tat: Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im XIX. und XX. Jahrhundert.Maciej Potępa & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2002 - Frankfurt am Main: P. Lang.
    Der Band besteht aus Aufsätzen und Essays, die dem Thema «Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert» gewidmet sind. Viele polnische Philosophen haben an das Ideengut der deutschen Philosophie angeknüpft. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts genossen Kant, Hegel und seine Schule in Polen einen großen Ruf. In der zweiten Hälfte des 19.Jhs stand das Thema der Werte und der Philosophie der Kultur im Vordergrund. Mit der durch F. Nietzsche aufgeworfenen Problematik der Notwendigkeit einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Frage nach dem Sinn von Sein und der Sinnl? sigkeitsverdacht gegen alle Metaphysik.Apel Ko Wittgenstein Und Heidegger - 1967 - Philosophisches Jahrbuch 75:56-94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    The Holding Back of Decline: Scheler, Patočka, and Ricoeur on Death and the Afterlife.Christian Sternad - 2017 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 9 (2):536-559.
    Jan Patočka and Paul Ricoeur are well known for their accounts of history and the historical understanding of human life. Lesser known are their phenomenological accounts of death and the afterlife. Although their thoughts are available only in fragments, they show a peculiar theoretical richness, as their conceptions of the afterlife are connected to fundamental topics like history, intersubjectivity and memory. In my article, I will attempt to shed light on these fragments, to show how they are embedded in already (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  23
    Person und Dasein: Zur Frage der Ontologie des Wertseins.Manfred S. Frings - 2014 - Springer.
    Es sei an dieser Stelle Frau Maria Scheler für die von ihr er­ laubten Einblicke in den Nachlass ihres Mannes gedankt, ins­ besondere für die langen und eingehenden Gespräche, die mir für die Erkenntnis der wahren Intentionen Max Schelers unerlässlich gewesen sind. Ich danke nochmals Herrn Professor Dr. Martin Heidegger für die wertvollen Hinsweise bezüglich Max Schelers Aufnahme von Sein und Zeit. Für einige Berichtigungen in der deutschen Ausdrucksweise, die dem Verfasser durch seine langjährige Tätigkeit in Amerika einerseits, (...)
    No categories
  19.  7
    Fragen nach dem Menschen: philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.Matthias Wunsch - 2014 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Was ist der Mensch? Und welche Bedeutung hat diese Frage fur die Philosophie? Fur die erste Halfte des 20. Jahrhunderts gilt die zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger gefuhrte Davoser Disputation als der paradigmatische Streit um den Menschen und das richtige Verstandnis von Philosophie. Ausgeblendet wird dabei, dass die Protagonisten des Streits ihre Positionen selbst in einer Dreierkonstellation mit der von Max Scheler und Helmuth Plessner begrundeten modernen philosophischen Anthropologie sahen. Bezieht man diese dritte, naturphilosophische Alternative mit ein, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  72
    Husserl und der Buddhismus.Liangkang Ni - 2011 - Husserl Studies 27 (2):143-160.
    In Husserls Auseinandersetzung mit dem Buddhismus in der Rezension ,,Über die Reden Gotamo Buddhas (1925) sowie in dem Manuskript ,,Sokrates-Buddha (1926) lassen sich wesentliche Eigenarten feststellen, die ihn von anderen wichtigen abendländischen Denkern der Gegenwart unterscheiden. Zwar verfügte Husserl sicher über eine eingeschränkte Kenntnis des Buddhismus und steht in dieser Hinsicht wahrscheinlich hinter Schopenhauer, Nietzsche, Bergson, Russell, Jaspers, Heidegger und Scheler zurück, welche dem orientalischen Denken durchaus näher stehen. Dennoch zeugt Husserls Bemühen umso mehr von einer respektvollen Haltung (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  7
    Leben in lebendigen Fragen: Zwischen Kontinuität und Pluralität.Chiara Pasqualin, Anne Kirstine Rönhede, Sihan Wu & Franziska Neufeld (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Was ist Leben? Im vorliegenden Sammelband wird der Akzent von dieser allgemeinen Frage nach dem Was auf die grundlegende nach dem Wie, nach der Entfaltung des menschlichen Lebens, verschoben. Dabei wird das Leben in seiner Bewegung verfolgt: als Leben, das auf Widerstand stößt, stetig transzendiert, sich als zeitlich erfährt und in Welt und Praxis verwirklicht. Der Band versammelt begriffsgeschichtliche Aufsätze, philosophisch-phänomenologische Untersuchungen (im Zwiegespräch u. a. mit Husserl, Heidegger und Scheler) sowie an der konkreten Praxis (wie der Demenzforschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Der Formalismus in der Ethik Und Die Materiale Wertethik.Max Scheler - 1916 - München,: Francke.
    Nachdruck des Originals von 1916. Max Scheler wurde v.a. durch sein Werk Formalismus in der der Ethik und die materielle Wertethik bekannt, was erstmals 1913 erschien und hier in einer Ausgabe von 1916 vorliegt. Die von ihm vorgestellte Wertethik ist durch ein Loslösen von der kantschen Pfichtethik gekennzeichnet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   78 citations  
  23.  8
    Die Struktur des menschlichen Geistes nach Augustinus: Selbstreflexion und Erkenntnis Gottes in "De Trinitate" (review).Josef Lossl - 2002 - Journal of the History of Philosophy 40 (2):256-257.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 40.2 (2002) 256-257 [Access article in PDF] Book Review Die Struktur des menschlichen Geistes nach Augustinus: Selbstreflexion und Erkenntnis Gottes in "De Trinitate" Johannes Brachtendorf. Die Struktur des menschlichen Geistes nach Augustinus: Selbstreflexion und Erkenntnis Gottes in "De Trinitate." Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2000. Pp. viii + 335. Cloth, DM 128,00. "The Trinity" is arguably Augustine's (philosophically) most demanding work. Yet it is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Department of philosopiiy texas a & M university ansprechen und auseinandersetzung.Heidegger Und Die Frage, Nach der Vereinzelung & Des von DaseinMitsein - 2000 - Existentia 10:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  22
    Die Schematisierung des Seinssinnes als Thematik des dritten Abschnitts von "Sein und Zeit.". [REVIEW]Daniel O. Dahlstrom - 1996 - Review of Metaphysics 49 (3):664-665.
    The aim of this crisply written study is to elaborate and criticize the basic direction of the third section of the first part of Heidegger's Sein und Zeit, the unfinished but, as it were, systematic center of the entire project. Köhler undertakes this ambitious project with the help of lectures held right after the completion of Sein und Zeit as well as the lectures of the winter semester of 1925/26. In these lectures the works of Scheler and Kant (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  26
    Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1967 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    Die Abhandlung "Sein und Zeit" erschien zuerst im Frühjahr 1927 in dem von Edmund Husserl herausgegebenen "Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung", Band VIII, und gleichzeitig als Sonderdruck. Als eines der berühmtesten und wirkungsmächtigsten philosophischen Bücher des 20. Jahrhunderts ist es ein unverzichtbarer Quellentext für die Philosophie, übersetzt in über 25 Sprachen der Welt. Dreißig Jahre nach dem Tod Martin Heideggers (1889-1976) wird sein epochemachendes Hauptwerk über den Sinn des Seins nun neu gesetzt aufgelegt, um das Werk seinen zahlreichen Leserinnen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  27. Max Scheler und Ernst Cassirer.Ernst Wolfgang Orth - 2012 - Phänomenologische Forschungen 2012:213-231.
    Die Generationsgenossen Max Scheler und Ernst Cassirer haben vermutlich nie persönlichen Kontakt gehabt. Gleichwohl gibt es in ihren Texten beachtliche Verweise aufeinander, die eine thematische und methodische Vergleichbarkeit von Problemstellungen zeigen. Statt der Untersuchung von persönlichen wechselseitigen Beeinflussungen empfiehlt sich deshalb eine strukturelle philosophische Komparatistik. Scheler und Cassirer teilen die Würdigung des Ausdrucksphänomens als Wirklichkeitsparadigma. Von daher gelangen sie beide zu einer Konzeption von Kultur und Anthropologie (als Inbegriff von Wissensformen), in welcher der Befund der Krise eine konstitutive (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Wesen und Formen der Sympathie.Max Scheler - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (3):100-101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   94 citations  
  29.  6
    Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre.Max Scheler - 1963 - Bern,: Francke. Edited by Maria Scheler.
    Gesamtvorrede, von Max Scheler.--Moralia.--Nation und Weltanschauung.--Christentum und Gesellschaft.--Zusätze.--Kleine Veröffentlichungen aus der Zeit der "Schriften."--Nachwort, von Maria Scheler.--Berichtigungen zur ersten Auflage.--Anmerkungen zu Text und Fussnoten (p. [414]-421).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  30.  2
    Wesen und Formen der Sympathie: Die deutsche Philosophie der Gegenwart.Max Scheler - 1973
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31.  34
    Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus.Max Scheler (ed.) - 1916 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Max Schelers Magnum Opus aus dem Jahr 1913/16 kann als der gründlichste und umfassendste Entwurf einer am Personenbegriff orientierten und auf die Objektivität von Werten setzenden Ethik angesehen werden. Vor dem Hintergrund der Phänomenologie Husserls und in kritisch distanzierender Würdigung der Kantischen Philosophie entwickelt Scheler die Grundlagen der Praktischen Philosophie, indem er die Fülle der menschlichen Wirklichkeit in all ihren Facetten ernst nimmt, um sie zugleich vor dem Hintergrund eines materialen Wertaprioris verständlich zu machen. Die Kritik an formalen Ethikentwürfen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  32. Zur theoretischen Auffassung der Person überhaupt: Person und Vernunft.Max Scheler - 1916 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 2:242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Beiträge zur feststellung der beziehungen zwischen den logischen und ethischen prinzipien..Max Scheler - 1899 - Jena,: B. Vopelius.
    Dieses Buch untersucht die Beziehung zwischen Logik und Ethik. Max Scheler argumentiert, dass die Ethik auf der Logik aufbaut, jedoch auch unabhängig davon betrachtet werden kann. In dieser bahnbrechenden Arbeit bietet Scheler eine neue Perspektive auf die Verbindung zwischen Logik und Ethik. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Bildung und Wissen.Max Scheler - 1947 - Frankfurt am Main,: G. Schulte-Bulmke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Gerechte und ungerechte Kriege in unserer Zeit.Wolfgang Scheler - 1981 - Berlin: Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. Edited by Gottfried Kiessling.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wesen und Formen der Sympathie: der "Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle".Max Scheler - 1948 - Verlag G. Schulte-Bulmke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  11
    Scheler, Die transscendentale und die psychologische Methode. [REVIEW]Max Scheler - 1901 - Kant Studien 5 (1-3).
  38.  16
    Die Stellung des Menschen Im Kosmos.Max Scheler - 1928 - Hamburg: Francke. Edited by Wolfhart Henckmann.
    Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016 Vollständiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck: 1928. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  39.  24
    Martin Heidegger, Platon: Sophistes: (Wintersemester 1924/25).Martin Heidegger & Ingeborg Schüssler - 2018 - Klostermann.
    In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog "Sophistes" im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der "Nikomachischen Ethik", in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der "Physis" aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  40.  1
    Die Formen des Wissens und die Bildung.Max Scheler - 1925 - Bonn,: F. Cohen.
  41. Vom Umsturz der Werte: der Abhandlungen und Aufsätze.Max Scheler - 1919 - Der Neue Geist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Die Wissensformen und die Gesellschaft.Max Scheler & Maria Scheler - 1960 - Les Etudes Philosophiques 17 (1):133-134.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  43. Erkenntnis und Arbeit.Max Scheler & V. Klostermann - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (3):522-524.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  44.  79
    The human place in the cosmos.Max Scheler - 2009 - Evanston, Ill.: Northwestern University Press. Edited by Manfred S. Frings.
    Upon Scheler’ s death in 1928, Martin Heidegger remarked that he was the most important force in philosophy at the time. Jose Ortega y Gasset called Scheler "the first man of the philosophical paradise." The Human Place in the Cosmos, the last of his works Scheler completed, is a pivotal piece in the development of his writing as a whole, marking a peculiar shift in his approach and thought. He had been asked to provide an initial (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  45. Wesen und Formen der Sympathie, 2e édition, revue et augmentée de la Phänomenologie der Sympathiegefühle.Max Scheler - 1925 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 100:456-457.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Vom umsturz der werte: Der Abhandlungen und aufsätze zweite durchgesehene auflage.Max Scheler - 1923 - Der Neue Geist-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Vom Umsturz der Werte: Abhandlungen und Aufsätze.Max Scheler - 1972 - Francke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  9
    Feldweg und Glockenturm: Festschrift anlässlich des 30. Todestages von Martin Heidegger.Martin Heidegger (ed.) - 2007 - Messkirch: Gmeiner-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Feldweg und Glockenturm: Festschrift anlässlich des 30. Todestages von Martin Heidegger.Martin Heidegger (ed.) - 2007 - Messkirch: Gmeiner-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wert und Lust.Max Scheler - 1916 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 2:106.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000